Willkommen beim Internet-Auftritt "Glasrepliken" - Römische Glas-Repliken, insbesondere aus der Werkstatt der
ROMAN GLASSMAKERS MARK TAYLOR & DAVID HILL
und anderen Werkstätten
Die Römischen Glasbläser Mark Taylor & David Hill bereichern seit 1989 die Museumsreplikenlandschaft mit sehr authentischen Nachbildungen römischer Glasgefäße. Auf der Suche nach möglichst guten Repliken für meine römische Geschichtsdarstellung machte ich 1996 die Bekanntschaft mit ihnen und konnte fortan die Entwicklung ihrer Rekonstruktionstechniken und Fähigkeiten miterleben. Neben den Glasrepliken selbst fasziniert mich ihr Ehrgeiz, nicht auf der Stelle zu treten, sondern unter Nutzung aktueller Forschungsergebnisse und mit viel eigenem Experimentieren und akribischer Recherche die Forschung auch selber voran zu treiben. Seit mehreren Jahren ist ihre Webseite www.romanglassmakers.co.uk online, auf der auch ihre aktuellen Forschungsergebnisse und Experimente publiziert werden. Da dies bisher nur englischsprachig geschah und die Ergebnisse auch für ein deutschsprachiges Publikum interessant sein müßten, rief ich diese Webseite ins Leben, die sich recht schnell mit Inhalt gefüllt hat.
| ||
Diese Seiten sollen aber nicht als reine Werbung für die ROMANGLASSMAKERS mißverstanden werden - deswegen werden Sie auch hier vergeblich nach Preislisten oder ähnlichem suchen. (Dafür möchte ich Sie an ihre eigene Webseite www.romanglassmakers.co.uk oder den Online-Shop www.romanglassmakers.de verweisen.) Das Ziel dieser Webseite www.glasrepliken.de ist die Information über die antiken Glasgefäße und deren Herstellungstechniken, die nicht zuletzt grundlegend für die heutige Glasherstellung waren. Deswegen finden Sie hier auch über die Aktivitäten der ROMAN GLASSMAKERS hinausgehende Informationen über römisches Glas, seine Verwendung und Herstellung in der Antike sowie die historischen und aktuellen Rekonstruktionsversuche verschiedener Werkstätten. |
Aktuell: | Ofenbetriebe im Archäologiepark Römische Villa Borg Das letzte Glasofenprojekt "Borg Furnace Project 2022 (BFP2022)" lief in der zweiten Juniwoche 2022 (7.-12. Juni 2022) in Zusammenarbeit mit der Goethe-Universität Frankfurt. Zeitplan
Veranstaltungsort: Archäologiepark Römische Villa Borg, Im Meeswald 1, 66706 Perl-Borg
Vorab-Info: Perlentreff im Archäologiepark Römische Borg am 3. und 4. September 2022 Am 3. und 4. September 2022 wird es in der Glashütte des Archäologieparks Römische Villa Borg wieder einen Perlentreff geben. Parallen zu dem Perlenofen wird der kleine Glas-Schmelz- und Arbeitsofen GO-Borg-2 für Vorführungen in Betrieb genommen. Nach vorheriger Anmeldung ist eine Teilnahme für Perlenmacherinnen und Perlenmacher möglich - gerne auch am Ein- oder Zweigasbrenner.
Glasvorführungen im Archäologiepark Römische Villa Borg:
Das Glasofenprojekt des Provinciaal Archeologisch Museum Velzeke (Belgien) - VFP2019: In zum Tag des Offnen Denkmals am zweiten September-Wochenende findet alljährlich das Glasofenprojekt belgischen Provinciaal Archeologisch Museum Velzeke "Felzeke Furnace Project" statt. Zum VFP2019 werden die ROMANGLASSMAKERS Mark Taylor & David Hill (Großbritannien), William Gudenrath vom Corning Museum of Glass (USA),François Arnaud vom Atelier PiVerre (Frankreich), Pia-Christina Hoff (Deutschland), Pròsper Riba Vilardell (Spanien) und Frank Wiesenberg (Deutschland) erwartet.
Der Beginn der Erforschung römischer Glastechnik durch die Ichendorfer Glashütte von 50 Jahren gab den Anlaß für die Erstellung eines kleinen Vortrages über die römischen Glasrepliken der Ichendorfer Glashütte. Die Glashütte Ichendorf fertigte u.a. in den 60er und 70er Jahren auch Repliken römischer Gläser (siehe p_vergleich) und fungierte bis Mitte der 80er Jahre als Zulieferer der CCAA Glasgalerie Köln. Anläßlich der IRM2011 entstand ein Vortrag über die römischen Glasofenprojekte und zur IRM2013 sowie zum Glastag 2013 ein Vortrag zur Herstellungstechnik von römischen Rippenschalen. Bei Interesse an einem dieser Vorträge bitte ich um eine Kontaktaufnahme per eMail. |
Aktuelle Ergänzungen: |
Die Seite über die Herstellung von römischem Fensterglas ist ergänzt worden.
|
Weitere Informationen zu den Gläsern von Mark Taylor & David Hill finden Sie im RÖMISCHEN VICUS, im Webshop www.romanglassmakers.de sowie bei den ROMAN GLASSMAKERS.
Jüngste Aktualisierungen:
17.01.2025 - Repliken im Vergleich überarbeitet
14.01.2025 - Literaturliste überarbeitet
14.01.2025 - Vorträge / Referenzen überarbeitet
06.10.2024 - Vorträge / Referenzen überarbeitet
31.07.2024 - Artikel Fensterglas überarbeitet
22.07.2024 - Artikel Fensterglas überarbeitet
16.11.2023 - Impressum überarbeitet
24.03.2019 - QFP2006: Zerfall der Öfen überarbeitet
04.10.2017 - Downloads überarbeitet
12.04.2017 - BFP überarbeitet
18.03.2017 - Artikel römische Öllampen mit Glasmacher-Abbildungen überarbeitet
15.09.2015 - Artikel überarbeitet
12.06.2015 - BFP überarbeitet
03.09.2014 - VFP überarbeitet
26.01.2014 - Artikel über den Hohensülzener Diatretbecher überarbeitet
22.12.2013 - VFP2013 überarbeitet
22.12.2013 - VFP2013: Kühlofen erstellt
22.12.2013 - VFP2013: Kantharos / Skyphos erstellt
22.12.2013 - VFP2013: Rüsselbecher erstellt
22.12.2013 - VFP2013: Spechter erstellt
22.12.2013 - VFP2013: Schalen erstellt
21.12.2013 - VFP2013: weitere Gefäße erstellt
19.12.2013 - VFP2013: Glasofen_innen erstellt
29.10.2013 - BFP erstellt
09.10.2013 - Glasofen-Experiment überarbeitet
25.09.2013 - VFP2013 erstellt
Auf die Neuigkeiten dieser Seite wird auch im RSS-Newsfeed des Römer-Blogs hingewiesen!
Haftungsausschlußerklärung:
Mit Hinweis auf das Urteil des LG Hamburg vom 12.05.1998 müssen wir uns vom Inhalt aller mit unserer Homepage über Links vernetzte externe Webseiten ausdrücklich distanzieren, um nicht für ihre Inhalte haftbar gemacht werden zu können:
Wir haben keinerlei Einfluß auf die Inhalte der mit uns verbundenen Seiten und sind nicht für deren Inhalte verantwortlich.
Diese Erklärung gilt für diese Seite (www.glasrepliken.de) sowie ihre Unterseiten.
Zur Datenschutzerklärung siehe das Impressum
Der Webshop: www.romanglassmakers.de
Frank
Wiesenberg |
Diese
Webseite ist Teil des Projekts und auch unter den Domainnamen www.roemerglas.de, www.roemischesglas.de und www.roemisches-glas.de erreichbar. |
Version 3.531 vom 17.01.2025 | copyright
© 2008-2025 Frank Wiesenberg, www.glasrepliken.de / www.roemerglas.de / www.roemisches-glas.de
/ www.roemischesglas.de |