Das "Quarley Furnace Project" 2005
- Die Arbeitsphase: Das Glasblasen

 

Neben Mark Taylor ist Bill Gudenrath vom "The Studio at the Corning Museum of Glass" abgebildet, der nicht nur an römischem Glas arbeitet.


Abb.1 - die erste Glasentnahme


Abb.2 - die erste Glasblase


Abb.3 - Nachheizen

Abb.4 - Verschieben der Türe

Abb.5 - Ansetzen des Henkels

Abb.6 - Ansetzen des Henkels

Abb.7 - weiteres Blasen

Abb.8 - wieder Nachheizen

Abb.9 - manuelles Bearbeiten des Gefäßes

Abb.10 - Vorwärmen der Glasbläserpfeifen und Hefteisen

Abb.11 - Glasentnahme

Abb.12 - konisches Vorformen auf der Märbelplatte

Abb.13 - Blasen

Abb.14 - weiteres Aufblasen

Abb.15 - Ansetzen des Hefteisens

Abb.16 - mit der sog. Sofietta wird der Hals geweitet

Abb.17 - Weiten des Halses

Abb.18 - Verwendung der Sofietta

Abb.19 - Feinarbeit am Hals

Abb.20 - Ansetzen des ersten Henkels

Abb.21 - Dehnen des Henkels

Abb.22 - Andrücken des oberen Henkelansatzes

Abb.23 - Abziehen des überschüssigen Glases

Abb.24 .- die fertige zweihenklige Kanne

Abb.25 - Aufnehmen von weißen Glasstücken auf der Märbelplatte

Abb.26 - Erhitzen

Abb.27 - Ausformen des Randes

Abb.28 - Nacherhitzen

Abb.29 - Ausformen des Randes

Abb.30 - Ausformen des Randes einer Urne

Abb.31 - gedreht in eine gerippte Form geblasener Rohling

Abb.32 - Formen des Korpus

Abb.33 - Formen des Korpus

Abb.34 - Formen des Korpus

Abb.35 - Ansetzen des Fußes

Abb.36 - Ansetzen des Fußes

Abb.37 - Formen des Fußes

Abb.38 - Formen des Fußes

Abb.39 - Formen des Fußes

Abb.40 - Einsatz der Sofietta

Abb.41 - Formen des Fußes

Abb.42 - Ansetzen des Hefteisen

Abb.43 - Abbrechen des Gefäßes von der Glasbläserpfeife

Abb.44 - Weiten des Randes

Abb.45 - Weiten des Randes

Abb.46 - Formen des Randes

Abb.47 - Formen des Randes

Abb.48 - das fertige Gefäß

Abb.49 - Auflegen eines Fadens

Abb.50 - Abbrechen des Rohlings von der Glasbläserpfeife

Abb.51 - Auflegen der Zick-Zack-Dekoration am Hals

Abb.52 - Formen des Ausgießers am fast fertigen Gefäß

Abb.53 - Ansetzen des zweiten Henkels

Abb.54 - Längen des zweiten Henkels

Abb.55 - Formen des Henkels

Abb.56 - Aufheizen

Abb.57 - Ansetzen des zweiten Henkels

Abb.58 - Andrücken des oberen Henkelansatzes

Abb.59 - Formen eines Henkels

Abb.60 - das fertige Gefäß am Hefteisen

Abb.61 - ein Rohling ist von der Pfeife abgeschlagen worden

Abb.62 - die Glasbläserpfeife als Hefteisen

Abb.63 - Ansetzen des Hefteisens

Abb.64 - Märbeln

Abb.65 - Ansetzen eines Henkels

Abb.66 - Längen des Henkels

Abb.67 - konzentrierte Glasentnahme!

Abb.68 - Aufnehmen der Glasmasse

Abb.69 - Ansetzen des Hefteisens

Abb.70 - Ansetzen eines Henkels

Abb.71 - Nachheizen

Abb.72 - letzte Handgriffe am fast fertigen Gefäß

Abb.73 - Ansetzen eines Henkels

Abb.74 - zwei Glasbläser

Abb.75 - zwei Glasbläser

Abb.76 - zwei Glasbläser

Abb.77 - wieder zwei Glasbläser

Abb.78 - Glas blasen am letzten Tag des Projekts

Text & Fotos © 2005 Mark Taylor & David Hill
Übersetzung © 2008 Frank Wiesenberg

Quelle: http://www.romanglassmakers.co.uk/furnace14.htm

Die Originaltexte befinden sich auf der Webseite der ROMAN GLASSMAKERS www.romanglassmakers.co.uk.



Sonstiges



IMPRESSUM

Frank Wiesenberg
Stammheimer Str. 135
D - 50735 Köln
Telefon 0173-2609231

eMail
http://www.glasrepliken.de

Diese Webseite ist Teil des Projekts
RÖMISCHER VICUS



Copyright © 2008-2016 Frank Wiesenberg - www.glasrepliken.de